Mehr Fahrten mit Fahrrad erwünscht
(Lörrach) Wie erhöht man den Anteil an Radfahrern und wie kann man die Bürger für das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel begeistern? Der Landkreis Lörrach bewarb sich erfolgreich bei der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, um sich bei der Beantwortung dieser Fragen finanzielle und organisatorische Unterstützung zu sichern. Für das Jahr 2019 stehen nun Fördergelder in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung, um die Kreisbewohner über die Fahrrad-Angebote im Landkreis zu informieren und sie mit einem vielfältigen und bunten Programm für das Radfahren zu gewinnen. Auf diese Weise soll eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur entwickelt und gestärkt werden.
Im Rahmen des Landesprogramms unterstützt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg den Kreis bei der Organisation, Kommunikation und Durchführung von Aktionen. Der Landkreis Lörrach leistet zusätzlich einen Eigenanteil in Höhe von 5.000 Euro.
„Wir freuen uns auf die gemeinsamen Aktivitäten mit der Initiative RadKULTUR“ sieht Leonie Wiesiollek, Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Lörrach, den anstehenden Aktionen entgegen. „Zur Auswahl stehen mehrere sehr interessante Module. Wir werden in Kürze zwei auswählen, von denen wir glauben, dass sie die Freude am Radfahren erhöhen und mehr Bürger zum Radfahren bewegen werden“.
Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes bei der Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein. Mehr Informationen unter www.radkultur-bw.de.