Tuniberg Wein sieht nach Verlusten neue Herausforderungen in 2025 - Wein-Events vorgestellt
(Freiburg) Am Tuniberg, der Weingarten Freiburgs, wurde im vergangenen Jahr weniger Wein oder Sekt getrunken. Diese Feststellung ist zunächst keine Überraschung, zeigt doch der Blick auf bundesweite Auswertungen der Weinwirtschaft, dass es hier teilweise erhebliche Einbrüche gegeben hat, die um die zehn Prozent liegen.

Tuniberg Wein, kann hier jetzt heute vor Journalisten im Hotel Schloss Reinach, Freiburg-Munzingen, berichten, dass die vielfältigen Anstrengungen im Marketing 2024 nicht vergeblich waren. Sei es auf Messen wie etwa in Berlin, München oder Dresden sowie die zahlreichen Veranstaltungen rund um Freiburg mit dem Tuniberg, stets konnte hier noch guter Zuspruch für die Weine und Sekte aus dem Weingarten Freiburgs bilanziert werden und die Aufmerksamkeit für den Online-Verkauf wurde dadurch nochmals erhöht und geschärft. Klar ist den Winzern in diesen besonderen Zeiten, die Präsenz vor Ort muss unbedingt beibehalten werden um mögliche Verluste zu kompensieren. Und die neue Bundesregierung muss hier der Landwirtschaft allgemein und den Winzern die Arbeit erleichtern und von Bürokratie befreien. Für die Region erwartet Günter Linser, Vorsitzender Tuniberg Wein e.V., mehr Offenheit für das Thema Wein um hier auch den Tourismus noch mehr einbinden zu können im Rahmen von neuen Veranstaltungsformaten wie dies Tuniberg Wein seit Jahren erfolgreich umsetzt. "Konzepte in der Schublade reichen da nicht mehr aus", gibt Linser zu bedenken. Für den engagierten Winzer ist klar, dass jetzt das Thema Priorität haben muss, sonst sieht er seinen Berufsstand noch mehr gefährdet und damit verbunden eine weitere Reduzierung der (Tuniberg-) Rebflächen. "Der Tuniberg kam hier bislang bei den Verlusten mit einem blauen Auge davon", schildert der Vorsitzende die aktuelle Situation abschließend.
Dennoch blickt man im Weingarten Freiburgs auf einen hervorragenden Herbst 2024 zurück. Dies zeigen die ersten Jungweine aus dem aktuellen Jahrgang. Diese kommen jetzt in die Flasche und damit zu den Weinfreunden weit über die Region hinaus. Damit dies so bleibt und weitere Weinfreunde hinzu kommen können gibt es wieder ein breites Angebot an Veranstaltungen 2025 von Tuniberg Wein e.V.
Auftakt ist erneut mit der Jungweinprobe im Badischen Winzerkeller Breisach am 29. März (Anmeldung sofort noch möglich unter jungweinprobe@gmx.de) gefolgt von der Neuauflage der Jungweinprobe am 11. und 12. April in Freiburg. Diese wird erneut auf dem Kartoffelmarkt ausgerichtet.
Osterfeuer am Tuniberg
Die erste Veranstaltung am Tuniberg findet wieder mit dem Osterfeuer am Ostermontag, 21.April, statt. Beginn der Veranstaltung mit den beliebten Weinen aus dem Bereich Tuniberg ist um 12 Uhr am Attilafelsen im Herzen des Tunibergs. Dazu begleitend können unter anderem knusprige Flammkuchen oder Spezialitäten vom Grill verzehrt werden. Gegen 18 Uhr wird das Oster-Feuer entzündet und den abendlichen Himmel dann erleuchten.
Tuniberg-Tag - Längste Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg-
Weitere Veranstaltungsformate sind der Tuniberg-Tag "Rebhisli-Tour" mit seinen zahlreichen Weinständen über den Tuniberg verteilt am 29. Mai (Christi Himmelfahrt). Es folgt dann das Pfingst-Feuer am 8.Juni mit Speisen am Attilafelsen. Dieses soll am 8.6. ab etwa 18 Uhr entzündet werden. Am 9.6. findet das beliebte Tuniberg-Radrennen von Merdingen aus statt.
Längste Weinprobe auf dem Tuniberg-Höhenweg
An drei Sonntagen im Juli/August laden die Winzer wieder an mehreren Orten auf dem Tuniberg-Höhenweg zur längsten Weinprobe, jeweils ab 11 Uhr bis 17 Uhr, ein. Natürlich teilweise mit kleinen Speisen. Diese Sonntage sind in diesem Jahr der 20.Juli, der 27. Juli und der 3. August.
Am letzten August-Wochenende erwartet Tuniberg Wein e.V. dann wieder bei der Neuauflage des Bereichsweinfestes Kaiserstuhl-Tuniberg in Breisach die Weinfreunde.
Beendet wird der Veranstaltungsreigen auf dem Tuniberg erneut mit dem Herbst-Feuer am Attilafelsen. Dieses wird am 5. Oktober ausgerichtet. Das Feuer soll den Abendhimmel ab 18 Uhr erleuchten. Für Speisen ist natürlich gesorgt.
Damit verbunden erklären Vorsitzender Günter Linser und sein Vorstands-Kollege Heinz Jakob vor Journalisten, die Notwendigkeit, auch in Zukunft "behutsame" Treffen rund um Wein und Kulinarik anbieten zu wollen. "Wir nehmen Rücksicht auf Natur und die Landschaft", erklären sie. Dies kann der Besucher am Tuniberg-Höhenweg auch seit vier Jahren auf entsprechenden Hinweisschildern sehen, die zum "Miteinander" von Landwirtschaft, Freizeit und Tourismus am Höhenweg aufrufen. Diese haben seither dafür gesorgt, dass es weniger Probleme mit den unterschiedlichen Nutzern auf dem Tuniberg gibt. Und nicht nur das, gleiche Schilder wurden bereits in anderen Regionen aufgehängt.
Um sich breiter aufstellen zu können gibt es immer wieder einen Austausch mit Naturgarten Kaiserstuhl, Schwarzwald Tourismus, FWTM und der Gastronomie sowie den Beherbergungsbetrieben oder den politischen Mandatsträgern rund um den Tuniberg. Die Marke Tuniberg könne so noch besser über die Region hinaus bekannt werden, erklärt Matthias Reinbold, der seit 2020 den Verein bei dieser wichtigen Aufgabe in vielen Bereichen unterstützt. Dazu zählt erneut das Herbst-Erlebnis am 25.9. in Kooperation mit der Tourist Information Freiburg. Hier können Einheimische und Urlauber vor Ort einen authentischen Blick in die Traubenlese am Tuniberg erhalten. Natürlich darf dabei selbst Hand anlegen in den Reben nicht fehlen, damit das abschließende Vesper mit Weinprobe besser schmeckt. Anmeldungen sind ab sofort in der Tourist Information Freiburg möglich. Geprüft wird noch wie wieder eine Teilnahme am Fashion.Food Festival Freiburg am 26. und 27.9.25 zusammen mit Galeria Karstadt möglich sein kann.
Fest terminiert sind bereits erneut das Weinfest Freiburg vom 3. bis 8.Juli auf dem Münsterplatz, der Freiburger Weinsommer, 24.Juli bis zum 16.August rund um das Historische Kaufhaus ebenfalls am Münsterplatz, die Plaza Culinaria Freiburg, 7. bis 9.November, und der Weihnachtsmarkt Freiburg, 20.November bis 23. Dezember mit dem Glühwein-Stand im Bereich Unterlinden.
Ergänzend wird informiert bei Facebook und Instagram.
Unser Bild zeigt die beteiligen Akteure der Pressekonferenz von links nach rechts Anna Maria Freitag, Schwarzwald Tourismus (Bereich Weintourismus), Sarah Schüber, Hotel Schloss Reinach (Direktorin), Thomas Messerer, Hotel Schloss Reinach (Gastronomischer Direktor), Günter Linser, Tuniberg Wein (Vorsitzender) und Ulrike Weiß, Naturgarten Kaiserstuhl (Geschäftsführerin).
#tunibergwein #naturgartenkaiserstuhl #weinprobe #tuniberg #schwarzwaldtourismus #schlossreinach #weinerlebnis #visitfreiburg #blackforest #kulinarik #visittuniberg #weinliebe #freiburg #hotelschlossreinach
Informationen zuTuniberg Wein und den Veranstaltungen 2025 hier.