Kraftstoffpreise im Überblick
(Baden-Baden/Karlsruhe/Pforzheim) Obwohl der Rohölkurs zuletzt Verluste verzeichnete und das Barrel Rohöl der Sorte Brent am Freitagvormittag bei 73,48 US-Dollar, also knapp drei US-Dollar weniger kostete als vor einer Woche, stiegen die Kraftstoffpreise in der Region im selben Zeitraum an.
So war der Liter Super E10 an diesem Freitagmorgen im Schnitt in Karlsruhe drei Cent, in Baden-Baden sieben Cent und in Pforzheim sechs Cent teurer als am Vorwochentag. Der Durchschnittspreis für Diesel blieb in Karlsruhe auf dem Niveau vom letzten Freitag, in Baden-Baden aber stieg er um neun Cent und in Pforzheim um zehn Cent. Der Euro-Dollar-Kurs lag etwas unter dem Wert vom letzten Freitag, die Gemeinschaftswährung war 1,0388 US-Dollar wert. Nach Ansicht des ADAC würden Rohöl- und Euro-Dollar-Kurs günstigere Kraftstoffpreise ermöglichen. Der Club erwartet daher, dass die Mineralölkonzerne die Autofahrerinnen und Autofahrer an den verbesserten Rahmenbedingungen mit niedrigeren Kraftstoffpreisen teilhaben lassen.
Gegenüber dem letzten Freitag haben die einzelnen Tankstellen in Karlsruhe ihre Benzinpreise um minus acht bis plus acht Cent angepasst. Preiserhöhungen um vier bis neun Cent gab es in Baden-Baden, in Pforzheim stiegen die Preise um sechs bis zehn Cent. Der Durchschnittspreis für Super E10 lag in Karlsruhe bei 1,760 Euro, in Baden-Baden bei 1,795 Euro und in Pforzheim bei 1,754 Euro.
Bei den Dieselpreisen gab es an Karlsruher Stationen eine Korrekturspanne um minus elf bis plus sieben Cent. In Baden-Baden kostete Dieselkraftstoff vier bis dreizehn Cent mehr als vor einer Woche. Acht bis zwölf Cent teurer wurde der Liter in Pforzheim. Im Schnitt wurde Diesel in Karlsruhe für 1,685 Euro, in Baden-Baden für 1,723 Euro und in Pforzheim für 1,714 Euro angeboten.
Unabhängig des Preisniveaus rät der ADAC Autofahrerinnen und Autofahrern generell zu einem Preisvergleich vor der Fahrt zur Tankstelle. Wer sich für die günstigste Station entschieden hat, konnte an diesem Freitagmorgen in Karlsruhe jeweils dreizehn Cent bei Super E10 und Diesel sparen. In Baden-Baden und Pforzheim lag die Differenz zwischen teuerster und günstigster Station jeweils bei fünf (Super E10) beziehungsweise sechs Cent (Diesel).
Wer die Preise vergleicht und an überteuerten Tankstellen vorbeifährt, stärkt daneben auch die Position günstiger Anbieter im Wettbewerb und kann teure Stationen indirekt zu Preissenkungen zwingen. Auch ein Blick auf die Uhrzeit kann den eigenen Geldbeutel schonen: Laut Auswertungen des ADAC sind die Preise zwischen 19 und 20 Uhr sowie 21 und 22 Uhr im Tagesverlauf regelmäßig am günstigsten. Morgens gegen 7 Uhr ist das Tanken dagegen meist am teuersten. Beim Preisvergleich hilft die kostenlose Smartphone-App „ADAC Drive“. Neben den aktuellen Kraftstoffpreisen nahezu aller 14.000 Tankstellen in Deutschland bietet die App eine detaillierte Routenplanung.
Hier die am Freitagmorgen ermittelten Höchst- und Tiefstpreise (an Marken- und Freien Tankstellen) für Super E10, Super E5 und Dieselkraftstoff:
Super E10 wurde in Karlsruhe für 1,679 Euro bis 1,809 Euro, in Baden-Baden für 1,769 Euro bis 1,819 Euro, in Pforzheim für 1,729 Euro bis 1,779 Euro angeboten.
Super E5 kostete in Karlsruhe 1,739 Euro bis 1,869 Euro, in Baden-Baden 1,829 Euro bis 1,879 Euro, in Pforzheim 1,789 Euro bis 1,839 Euro.
Diesel kostete in Karlsruhe 1,609 Euro bis 1,739 Euro, in Baden-Baden 1,709 Euro bis 1,769 Euro, in Pforzheim 1,699 Euro bis 1,759 Euro.