Inbetriebnahme des Bürgerwindparks
(Biederbach) Bürgerenergieprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende. Das hat der Amtschef des Umweltministeriums, Helmfried Meinel, anlässlich der heutigen (29.10.) Inbetriebnahme des Bürgerwindparks Biederbach auf dem Rotzeleck betont.
„In den vergangenen Jahren haben wir in Baden-Württemberg einen deutlichen Fadenriss beim Ausbau der Windenergie erleben müssen. Der Bürgerwindpark in Biederbach ist daher für mich ein Vorzeigeprojekt, dass wir bei der Windenergie doch noch vorankommen können,“ lobte Meinel. Bürgerenergieprojekte verkörpern das Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Land für eine saubere Energieversorgung. Allerdings werden Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien immer komplexer. Es sei deshalb wichtig, dass sich kompetente Akteure zusammenschließen und so Finanzmittel, Fachkompetenz und Zeit vereinen. Denn die Energiewende sei schließlich ein Gemeinschaftsprojekt.
Zu den Anstrengungen des Umweltministeriums, den Windenergieausbau im Land zu beschleunigen, erklärte der Amtschef: „Damit Windenergie auch zukünftig in Baden-Württemberg eine Chance hat, müssen wir die Genehmigungsverfahren vereinfachen. Die Landesregierung setzt sich hier aktiv für Erleichterungen ein. Wir müssen die Vorgaben der Flugsicherung oder des Natur- und Artenschutzes mit den Zielen der Energiewende in Einklang bringen.“ Zuversichtlich stimmte Meinel, dass beim aktuellen Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land, zehn Projekte aus Baden-Württemberg zum Zug gekommen sind. Das mache Hoffnung für die Zukunft der erneuerbaren Energien im Südwesten.
Der Bürgerwindpark Biederbach besteht aus drei getriebelosen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 8,9 MW. Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von bis zu 160 Metern dürften künftig genug Strom bereitstellen (15 bis 20 GWh/a), um in der Jahresbilanz mehr als 5000 Haushalte zu versorgen.
Der Windpark wird als Bürgerenergieprojekt realisiert. Die Finanzierung der Investitionskosten von insgesamt 11,1 Millionen Euro wird von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region, sechs badischen Bürgerenergiegenossenschaften und der regionalen Sparkasse unter Mitwirkung der L-Bank getragen. Die Projektierung hat die Ökostromgruppe Freiburg übernommen.