Digitale Innovation im Landkreis
(Lörrach) Im Rahmen des 14. Deutschen Seniorentags in Mannheim fand jetzt die feierliche Preisverleihung des Bundeswettbewerbs ...
Im Rahmen des 14. Deutschen Seniorentags in Mannheim fand jetzt die feierliche Preisverleihung des Bundeswettbewerbs „Digital.Kommunal.Genial“ des DigitalPakts Alter statt, einer Initiative zur Stärkung älterer Menschen in der digitalen Welt. Der Landkreis Lörrach konnte mit dem Konzept „Digitale Gesundheits- und Pflegekompetenz von Seniorinnen und Senioren und pflegenden Angehörigen fördern“ überzeugen. Bundesseniorenministerin Lisa Paus überreichte die Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Dieses fließt je zur Hälfte an die beiden Kooperationspartner Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. und Diakonisches Werk Landkreis Lörrach, um dort die Angebote für Seniorinnen und Senioren weiter auszubauen.
Die Auszeichnung gebührt der Projektgruppe, die 2022 vom Plenum der Kommunalen Pflegekonferenz Landkreis Lörrach mit der Konzeptumsetzung betraut wurde. Sie verknüpft die Initiativen „Fit für die Zukunft“ der Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. und des Diakonischen Werks im Landkreis Lörrach mit dem derzeit entstehenden „Digitalen Gesundheits- und Sozialkompass“ des Landratsamts Lörrach. Durch einen barrierefreien Zugang, die gezielte Platzierung von Angeboten zur Förderung der Digitalkompetenz sowie gegenseitige Verlinkung und Bewerbung soll erreicht werden, dass auch Seniorinnen und Senioren mit bisher wenig Erfahrung im digitalen Bereich die Plattform gewinnbringend nutzen können. Begleitet wurde die Projektgruppe von beratenden Experten aus den Bereichen Senioren, Pflege und Digitalisierung.
„Die Projektgruppe hat ein Konzept entwickelt, das auch ältere Menschen auf dem rasanten Weg der Digitalisierung mitnimmt. Dass dieser innovative Ansatz nun mit einer bundesweiten Auszeichnung gewürdigt wird, freut uns besonders – denn so kann er auch andere Landkreise inspirieren und zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beitragen“, sagte Landrätin Marion Dammann. „Es ist großartig, dass wir die Jury mit unserem ganzheitlichen und auf Vernetzung setzenden Konzept überzeugen konnten“, freute sich auch Dr. Anne Göhner, Projektgruppen- und Geschäftsstellenleitung der Kommunalen Pflegekonferenz.
Der Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ wird veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gesucht wurden kommunale Projekte zur Stärkung digitaler Teilhabe älterer Menschen. Ziel des Wettbewerbs ist größere Aufmerksamkeit und Anerkennung für Projekte, die die Chancen der Digitalisierung vor Ort erlebbar machen. Insgesamt gibt es neun Preisträger und zwei Sonderpreise. Ausgezeichnet wurden Konzepte und Strategien, Beispiele guter Praxis sowie Vernetzungsprojekte.
Hintergrund
Das Projekt „Fit für die Zukunft“ der Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. und des Diakonischen Werks Landkreis Lörrach baut ein flächendeckendes Netzwerk für digitale Teilhabe im Landkreis Lörrach auf. Ziel ist es, allen Menschen – insbesondere älteren Erwachsenen und Personen mit eingeschränktem Zugang zu digitalen Angeboten – den sicheren Umgang mit digitalen Geräten und Medien zu ermöglichen. Dazu werden landkreisweit regelmäßig „Digital-Cafés“ und „Digital-Treffs“ angeboten. Ergänzend finden Veranstaltungen vor Ort sowie individuelle Beratungen zuhause statt. Das Angebot ist barrierefrei und richtet sich an alle Interessierten, darunter auch Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen. An ausgewählten Standorten gibt es zudem gezielte Unterstützung für Menschen mit Fluchterfahrung oder psychischen Belastungen durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Das Projekt wird noch bis Herbst 2025 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Der „Digitale Gesundheits- und Sozialkompass“ wird derzeit unter der Leitung der Kommunalen Gesundheitskonferenz in einer fachübergreifenden Projektgruppe der Dezernate Gesundheit und Soziales des Landratsamts Lörrach entwickelt. Ziel ist der Aufbau einer innovativen Online-Plattform, die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis dabei unterstützt, passende Gesundheits- und Sozialangebote sowie relevante Informationen schnell und einfach zu finden. Der bisher im Landkreis Lörrach etablierte Sozialatlas soll in die neue Plattform überführt werden. Das Vorhaben wird bis Ende 2027 vor allem über die Fritz-Berger-Stiftung gefördert.
Die Kommunale Pflegekonferenz entwickelt vernetzte Lösungen, um vorhandene Ressourcen zweckgerichtet und effektiv einzusetzen und Herausforderungen gebündelt zu begegnen. Dazu erarbeitet sie in drei ideengebenden Arbeitsgruppen Lösungsvorschläge, die anschließend in zweijährigen, umsetzungsorientierten Projektgruppen gemeinsam mit Einrichtungen und Trägern aus dem Landkreis realisiert werden.
Die Geschäftsstelle der Kommunalen Pflegekonferenz wird durch Mittel des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg unterstützt. Die initiale Umsetzung der Projekte erfolgt durch Kreismittel. Alle Maßnahmen werden evaluiert; für derzeit sechs Projektgruppen endet die Umsetzungsphase im Juni 2025. Erfolgreiche Maßnahmen können durch das Plenum eine Verstetigungsempfehlung erhalten. In diesen Fällen wird ein Verstetigungskonzept erstellt und in den zuständigen Gremien vorgestellt.