05.04.2025 16:14

Neue Genussformate

(Lahr) Im vergangenen Jahr hat der Lahrer Gemeinderat ein neues Tourismuskonzept für Lahr beschlossen.

Knapp ein Jahr später präsentieren Friederike Ohnemus, Leiterin der Abteilung Ratsarbeit, Marketing und Internationales, und Martina Mundinger, Leiterin des Stadtmarketings, ein umfangreiches Maßnahmenpaket.

„Das Stadtmarketing hat in den vergangenen Monaten parallel zur Organisation der Chrysanthema mit Hochdruck die Umsetzung zahlreicher attraktiver Tourismus- und Freizeitbausteine erarbeitet“, informiert Friederike Ohnemus. „Zentral bei der Erarbeitung neuer touristischer Maßnahmen ist der Mehrwert für Touristinnen und Touristen sowie die Stadtbevölkerung gleichermaßen.“

Gleich mehrere neue Genussformate bieten Lahrerinnen und Lahrern sowie Besucherinnen und Besuchern abwechslungsreiche Erkundungstouren: Für die neue Sonderführung „Alles anderscht“ wurden ein eigenes Drehbuch geschrieben und Laienschauspielerinnen und Laienschauspieler ausgebildet, die einen Einblick in das Leben des Wirthausehepaars des ehemaligen Gasthauses Rappen geben. Aktuell steht die Ausbildung von Gästeführerinnen und Gästeführern an, die künftig Interessierte durch das denkmalgeschützte Café Süßes Löchle führen werden.

Bewährte Formate wie die kulinarische Führung werden durch neue Genusspartner ergänzt: Neben dem Ristorante Da Enza dürfen sich Teilnehmende auf besondere Genussmomente in Feinkostgeschäft Schäfer’s Eck und italienische Spezialitäten im Sapori & Fantasia freuen. Ergänzend zur Zusammenarbeit mit dem Weingut Wöhrle erweitert die neue Kooperation des Stadtmarketings mit Weinguide Bernd Neunstöcklin das Angebot an Wein-Genuss-Touren in Lahr mit Weinverkostungen auf dem Schutterlindenberg und den umliegenden Weinlagen in Sulz und Friesenheim.

„Neben neuen, genussorientierten Freizeitbausteinen und der Umsetzung einer touristischen Grundinfrastruktur lag unser Schwerpunkt im vergangenen Jahr im Aufbau einer umfangreichen digitalen Kommunikationsstrategie“, erläutert Martina Mundinger. Der erste Baustein des digitalen Maßnahmenpakets startete im Juli 2024. Die neuen Social-Media-Kanäle erlebe.lahr.de sind Teil einer breit angelegten touristischen Kommunikationskampagne des Stadtmarketings, die sowohl die Stadtbevölkerung als auch Touristinnen und Touristen im Fokus hat.

Durch ein zielgruppenspezifisches Performance Marketing wurden im vergangenen Jahr auf dem Instagram-Kanal eine Gesamtreichweite von 40.000 Personen und bei Facebook mehr als 140.600 Personen erreicht. Bei Instagram erreichten inspirierende Postings und eine emotionale Bildsprache – wie beispielsweise ein Yoga-Bild auf dem Schutterlindenberg – über 11.600 Interaktionen. Follower auf Facebook erhalten konkrete Tipps und Insiderwissen zu Lahr.

Der Aufbau der Social-Media-Kanäle wird aktuell ergänzt durch die eigenständige Freizeit- und Tourismus-Subdomain erlebe.lahr.de in responsivem Design. Eine emotionale, ästhetische und authentische Bildsprache vermittelt die Attraktivität der Stadt Lahr als Wohn- und Arbeitsort sowie Tourismusdestination und macht Lust, auf Erkundungstour zu gehen.

Wie auch bei Facebook und Instagram ist die inhaltliche Ausrichtung auf die vier Themenschwerpunkte Kunst & Kulturgenuss, genussvolle Aktivitäten, kulinarischer Genuss und genussvoller Lebensraum ausgerichtet. Über Themenkacheln werden unterschiedliche Interessensgruppen zielgerichtet angesprochen. User finden zahlreiche Tipps zu Wanderungen und Radtouren, Unternehmungen mit Kindern, Veranstaltungen, Stadtführungen sowie Museen und Galerien und vielem mehr. Nach Hotels oder Restaurants kann über Filterfunktionen gesucht werden.

Auch auf dem Wohnmobilstellplatz in Kuhbach hält die Digitalisierung mit einem neuen digitalen Bezahlsystem Einzug. Ob Kartenzahlung oder Parkster-App: Ab sofort ist ein unkompliziertes, bargeldloses Bezahlen möglich. Der Wohnmobilstellplatz in Kuhbach ist ein beliebter Stellplatz: Die Übernachtungszahlen haben sich 2024, nach der Überbelegung in den beiden Vorjahren, mit 3.187 Ankünften auf ein gesundes Niveau eingependelt. Im Vergleich zu 2019 sind die Zahlen um 26 Prozent deutlich gestiegen.

Ein weiterer Baustein im Tourismuskonzept ist die Modernisierung der touristischen Infrastruktur mit der Überarbeitung der in die Jahre gekommenen Hotelausschilderung. Im modernen Design weisen die neuen Schilder an Knotenpunkten der Kernstadt den Weg zu den Lahrer Übernachtungsbetrieben.

Die Übernachtungszahl in Beherbergungsbetrieben mit mehr als neun Betten ist im vergangenen Jahr um knapp neun Prozent auf rund 80.000 gestiegen. Eine positive Entwicklung verzeichnet Lahr auch bei den Gästezahlen aus dem Ausland: Im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren kamen laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg im vergangenen Jahr mehr als doppelt so viele Übernachtungsgäste aus dem Ausland nach Lahr.

Die hohe Attraktivität der Führungen und Kulturgänge in Lahr belegen mehr als 500 Teilnehmende bei den öffentlichen, unterjährigen Führungen und 71 privat gebuchte Touren in Lahr. Auch die Führungen während der Chrysanthema sprechen für die hohe Anziehungskraft der organisierten Touren durch die geschmückte Innenstadt – mit knapp 7.000 Teilnehmenden im Jahr 2024.

Anzeigen
Klangfestival Sound 25jungweine freiburgFreiraum Ferienwohnung Mellau BregenzerwaldGästehaus Lässertuniberg wein veranstaltungen 2022
Sie sehen leider nicht unsere interessante Werbung weil ein Browser-Plugin (vermutlich ein AdBlocker) dies verhindert.
Anzeigen
Tag der Landwertschaftalpenhotel post auBodenseewoche